ZEIT(W)ORTE

Eine Reise zwischen »Früher«,
»Später« und »Danach«.

Die Arbeit »Zeit(w)orte« stellt sich den Fragen des Phänomens »Zeit« unter gestalterischen Gesichtspunkten. Was entstanden ist, ist ein Experiment, ein Zeichen in dieser Zeit, vielleicht ein Statement zur Gegenwart.

Im »zeitlosen« und »entschleunigten« Medium Buch wird der Raum für die Zeit neu interpretiert. Für die Autorin und Gestalterin ist diese Arbeit wie ein Aufbruch in ein unbekanntes Gebiet, wie der Beginn einer Reise.

s/w – Zeit(w)orte
s/w – Zeit(w)orte

Der benachbarte Ort /
Eine Reise zwischen »Früher«, »Später« und »Danach« 


Dieses Buch ist der Beginn einer Reise. Ohne Anfang und ohne Ende. Auf einer Spurensuche der »Zeit«. Mit Wegweisern und Anhaltspunkten, mit Markierungen und Signalen. Dieses Buch ist der Ort, an dem sich »Gestern« und »Heute« begegnen.


Das Werkstück ist ein Stückwerk einer Reise. Es ist Schauplatz und Aufenthaltsort zugleich. Es ist die Bühne des Geschehens, erzählt von »Zeit« und greift zugleich in sie ein. Es findet statt. Wie ein Ereignis. Im »Jetzt« und »Augenblick«. Das Buch ist der Versuch, den Ort der »Zeit« zu erkunden. Zugleich meint es selbst ein Ort der »Zeit« zu sein. Es ist ein Zeitdokument besonderer Art – gebaut aus Fragmenten, aus Sammelstücken einer Reise. Das Buch ist eine Welt innerhalb einer Welt, eine Szenerie innerhalb einer größeren. Es ist der Ort für die Zeit und eine Insel in der Zeit. Das Zeitwerk ist Künstlerbuch und Gebrauchsbuch zugleich, es ist das Sichtbarmachen von Unsichtbarem – in einer Gestaltung, die vom Thema her kommend, ihre Form findet, aus dem Inhalt heraus entsteht. Die Autorin und Gestalterin folgte dem Ruf eines Abenteuers, denn das Buch ist aus Neugierde entstanden. Es versammelt Eindrücke einer Reise und startet zugleich eine neue. Dabei hat es keine Grenzen, vielmehr versucht es solche zu öffnen – für neue Sichtweisen und neue Gedanken. Es ist ein Bilderbuch ohne konkrete Bilder. Es gibt wenig vor und macht Platz für die Phantasie.


Willkommen am benachbarten Ort.

s/w – Zeit(w)orte
s/w – Zeit(w)orte
s/w – Zeit(w)orte
s/w – Zeit(w)orte
s/w – Zeit(w)orte
s/w – Zeit(w)orte
s/w – Zeit(w)orte
s/w – Zeit(w)orte
s/w – Zeit(w)orte

Sich dem Lesen eines Buches zu widmen,
ist wie der Beginn einer Reise.

Walter Nikkels

Bereist werden die Orte der Zeit – das Früher, das Später, das Danach. Ein experimentelles Buch ist das Ergebnis der praktischen Arbeit. Experimentiert wird hier in Bezug auf gestalterische Fragen zur Wahrnehmung und in Bezug auf zeitliche Gestaltungsfreiräume innerhalb des Mediums Buch. Der Einsatz unterschiedlicher Materialität (Papierarten, Grammaturen, Klebefolie) unterstützt die Codierung innerhalb des Buches, trennt die unterschiedlichen inhaltlichen Ebenen und schafft Erlebbarkeit. Auch dies gilt als Experiment. Das Medium selbst wird zur Botschaft. Text, Typografie, Grafik und Medium sind die gestalterischen Parameter mithilfe derer eine Reise initiiert wird. Eine Zeitreise in eine Parallelwelt abseits der Realität. Real oder fiktiv – Phantasie und Wirklichkeit liegen nahe beisammen. Die Geschichte ist dem spontanen Einfall überlassen und die Absicht der Autorin/Gestalterin ist es, die reale Umwelt in innere Bilder zu verwandeln, ein Märchen entstehen zu lassen. Es ist ein Pendel zwischen Phantasie (einer inneren Wirklichkeit) und äußerer Realität. Ein Schritt in die Zukunft? Die Zukunft selbst ist der Ort, der noch gestaltet werden muss …

Die verortete Zeit / Ein Reisebericht im »Jetzt« 


Der theoretische Teil der Arbeit dokumentiert diese Reise. Entstanden ist ein Reisebericht, in welchem die Herangehensweise reflektiert und die eingeschlagenen Wege visualisiert werden. Als Methode nähert man sich Schritt für Schritt und kommt vom Ganzen zum Detail. Im Umfeld von Philosophie, Soziologie, Psychologie, Medientheorie und Gestaltung bewegt sich die Auseinandersetzung, entsteht der Diskurs zwischen theoretischer und praktischer Arbeit. Die Grenzen dabei sind unscharf, leiten ineinander über, die Themenfelder interagieren. Der »Zeit« auf der Spur, denn »wir entwerfen, weil wir suchen, nicht weil wir wissen«.

s/w – Zeit(w)orte
s/w – Zeit(w)orte
s/w – Zeit(w)orte
s/w – Zeit(w)orte
s/w – Zeit(w)orte
s/w – Zeit(w)orte
s/w – Zeit(w)orte
s/w – Zeit(w)orte
s/w – Zeit(w)orte

Idee, Text und Gestaltung: Silvia Wasner
Betreuung: Dipl. Des. Monika Schnell, Dr. Hubert Matt
Zeit: Semester 08 / SS 2006 an der Fachhochschule Vorarlberg

Auszeichnung: newway award 2006 für die innovativste Diplomarbeit InterMedia
Auszeichnung: Joseph Binder Award 2008 (Silber) in der Kategorie Design Fiction